Verwurzelt in der Region

Verbundenheit – unsere Heimat

Traditionen bewahren

In der Schnelllebigkeit der Moderne wollen wir Traditionen bewahren und fühlen uns der Heimat sehr verbunden. Deshalb wird bei uns Fasnet ausgiebig gefeiert, die Drehorgel bei zahlreichen Gelegenheiten gespielt und präsentiert und im Rahmen einer Ritterpatenschaft einer der Ritter auf dem Ritterweg zur Kastelburg gepflegt. Maibaumstellen …


Kooperation mit Waldkircher Betrieben

Regelmäßig werden die großen ortsansässigen Firmen und Handwerksbetriebe in die Schule eingeladen oder auch von Schülern besucht. Für Viertklässler gibt es den Sick-Faller-Tag. In einer Schulstunde nehmen die Kinder an je einer Aktion der beiden Firmen Sick und Faller teil, welche die Kinder begeistern und Interesse weckt.


Kooperation mit der Fasnachtszunft Krakeelia

Jedes Jahr stellen sich die Figuren der Narrenzunft den Erst- und Zweitklässlern vor.
In der "Fasnetszeit" werden die Kläpperle ausgepackt. Mitglieder der Narrenzunft üben mit den Kindern vor oder nach der Pause in den Klassen das Kläppern. 
So können sich alle Kinder, die möchten, auf den Kläpperlewettbewerb vorbereiten.
Am "schmutzige Dunschdig" sind die Narren natürlich auch dabei. Mit Musik ziehen sie von Klasse zu Klasse und holen die närrischen Schüler und Schülerinnen ab. Im Schulhof versammelt wird dann geschunkelt und gesungen: "Waldkircher Hex´..."


Kooperation mit Frankreich

Vive la France! Schon lange vor der Einführung von Französisch als Unterrichtsfach in der Grundschule pflegte die Schwarzenbergschule intensive Kontakte und Schüleraustauschprogramme mit Schulen der Partnerstadt Sélestat. Auch der jährliche Auftritt beim Sprachenfest hat schon fast Tradition. Aktuell haben wir zwei Partnerschulen. Die Kinder treten in Kontakt durch Briefe und Videos, besuchen sich gegenseitig oder planen gemeinsame Ausflüge. Da es uns wichtig ist, dass jede Klasse mindestens einmal in ihrer Grundschulzeit in unserer Partnerstadt gewesen ist, fahren die Klassen, die keine Partner haben, zu einem Marktbesuch nach Sélestat. Dabei gehen die Kinder in Gruppen auf dem französischen Wochenmarkt einkaufen, üben so den erlernten Wortschatz und picknicken anschließend gemeinsam.